Auch andere Organisationen haben sich mit den Versprechen der Parteien zu hochschulpolitischen Themen beschäftigt. Nutzt ein möglichst breit gefächertes Angebot an Informationen und schaut welche Formate zur inhaltlichen Auseinandersetzung euch am besten gefallen!
z
Der freie Zusammenschluss von Student_innschaften (fzs) als Bundesverband der Studierendenvertretungen hat einen Wahl-O-Mat explizit für studentische Themen erstellt. Unter unserer Mitarbeit wurden Thesen quer durch die Hochschulpolitik von Klima und Nachhaltigkeit, über Diversität, Internationalisierung, Hochschulfinanzierung oder auch dem BAföG erstellt und diesen den Parteien zur Beantwortung geschickt. Unter https://studimat.fzs.de/ könnt ihr euch durch die Thesen swipen und wisst am Ende welche Partei hochschulpolitisch und in eurem Interesse als Studierende am besten zu euch passen könnte.
z
Das Deutsche Studentenwerk hat Wahlprüfsteine erstellt und durch die Parteien beantworten lassen. Dort geht es insbesondere um BAföG, studentisches Wohnen oder die Auswirkungen der Coronapandemie auf das künftige Hochschulsystem. Die ausführliche Übersicht findet ihr auf der Unterseite Wahlprüfsteine des Studentenwerkes.
z
Die sogenannte Hochschulrektorenkonferenz (HRK), also der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland, hat ebenfalls Wahlprüfsteine durch die Parteien beantworten lassen. Diese beschäftigen sich noch mehr mit Themen rund um Hochschule, Lehre und Forschung, aber zum Beispiel auch mit dem BAföG. Dort bekommt ihr einen genaueren Einblick in die Studienbedingungen und welche Ziele die Parteien dabei verfolgen. Ihr findet die Übersicht auf der Seite der HRK.
Die BundesFachschaftenKonferenz WirtschaftsWissenschaften (BuFaK WiWi) hat in kurzen Videos herausgestellt, was die Programme der einzelnen Parteien für Studierende und Hochschulen bedeuten werden. Die bisher verfügbaren Videos findet ihr auf der Unterseite Parteiprogrammcheck der BuFaK WiWi.