Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte der KSS,
Hiermit erhaltet ihr den monatlichen Rückblick über die aktuelle Arbeit eurer Landesstudierendenvertretung in Sachsen!
Unsere Themen im Dezember:
1. Neue Regierung in Sachsen
2. Vereinsregisteranmeldung: Unterstützung der KSS durch den VUKSS
3. Rückblick auf die 12. Sitzung des LSR in Dresden
4. Austausch mit Ministerium, Landesrektorenkonferenz und Studierendenwerken
5. Antisemitismus an Hochschulen: Vernetzung und Maßnahmen
6. Ausblick: Herausforderungen und Chancen im neuen Jahr
1. Neue Regierung in Sachsen
Sachsen hat eine neue Regierung: Nach den Koalitionsverhandlungen wurden die Mitglieder des Kabinetts gewählt, ernannt und vereidigt. Der bisherige Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bleibt im Amt, was Kontinuität in der Hochschulpolitik verspricht. Die KSS begrüßt den Dialog und fordert, dass zentrale Anliegen wie Hochschulfinanzierung, Inklusion und nachhaltige Entwicklung weiterhin Priorität haben. Besonders im Fokus stehen jetzt die konkreten Auswirkungen der Regierungsziele auf die soziale Lage und die Studienbedingungen in Sachsen.
2. Vereinsregisteranmeldung: Unterstützung der KSS durch den VUKSS
Ein wichtiger Meilenstein für die KSS: Alle Nachreichungen für die Anmeldung des Vereins zur Unterstützung der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (VUKSS) wurden fristgerecht bis zum 30.12.2024 koordiniert und zusammengestellt. Der Verein wird die Arbeit der KSS organisatorisch und finanziell stärken. Vielen Dank an alle Beteiligten, die diesen Schritt möglich gemacht haben!
3. Rückblick auf die 12. Sitzung des LSR in Dresden
Am 14. Dezember 2024 fand die 12. Sitzung des Landesstudierendenrats (LSR) an der TU Dresden statt. Wichtige Themen waren die Planung einer Informationskampagne zur Bundestagswahl 2025, die zentrale studentische Anliegen wie BAföG-Reform und bezahlbaren Wohnraum und Mobilität in den Fokus rückt, sowie die Entsendung von Moritz Jahn (Referent Lehre und Studium) zum 55. Poolvernetzungstreffen. Zudem verabschiedete der LSR einen Forderungskatalog für die Bundestagswahl. Weitere offene Positionen in der KSS sind ausgeschrieben, Interessierte können sich melden unter sprecherinnen@kss-sachsen.de
4. Austausch mit Ministerium, Landesrektorenkonferenz und Studierendenwerken
Im Quartalsgespräch mit dem Wissenschaftsministerium, der Landesrektorenkonferenz und den sächsischen Studierendenwerken standen zentrale Themen im Fokus: die soziale Lage der Studierenden, die Entwicklung der Dualen Hochschule Sachsen und die aktuellen Studierendenzahlen. Die KSS bewertet den Austausch als konstruktiv und betont die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen.
5. Antisemitismus an Hochschulen: Vernetzung und Maßnahmen
Antisemitismus bleibt ein ernstzunehmendes Problem an sächsischen Hochschulen. In einem Vernetzungstreffen wurden Erfahrungen ausgetauscht und Maßnahmen diskutiert, um antisemitischen Vorfällen entschlossen entgegenzutreten. Die KSS fordert unter anderem mehr Sensibilisierung an Hochschulen, die Förderung von Präventionsmaßnahmen und eine klare Positionierung der Hochschulen gegen jede Form von Diskriminierung. Weitere Informationen findet ihr auf der KSS-Website im Themenbereich Antidiskriminierung.
6. Ausblick: Herausforderungen und Chancen im neuen Jahr
Mit dem neuen Jahr stehen auch bedeutende politische Veränderungen vor: Nach der Landtagswahl in Sachsen startet die neue Regierung, international sorgt der mögliche politische Kurswechsel in den USA für Spannung, und im Februar 2025 stehen die Bundestagswahlen an. Die KSS ruft alle Studierenden dazu auf, ihre Wahlrechte auszuüben, informiert zu bleiben und sich für ihre Interessen einzusetzen.
Die KSS arbeitet bereits an einer umfassenden Informationskampagne zur Bundestagswahl und befragt alle relevanten, zur Wahl antretenden, demokratischen Parteien zu ihre Positionen für das studentische Leben. Schaltet euch auf Instagram dazu. Gemeinsam gestalten wir eine starke Zukunft für die Studierenden!